Of the last stamp collector
(DEUTSCHER TEXT NACH DER ENGLISCHEN VERSION)
1942: Schaubeck Youth Album (title page 28.5 x 30 cm))
I am the last stamp collector – at least in my private environment. Therefore, I have received over the past years various stamps and entire collections of near and far acquaintances against any payment. A classic win-win situation: I was happy and they were grateful that someone was still interested and saved the stamps lovingly collected over the years from the fate of the waste paper collection.
I have always friendly declined offers against payment, because I am not interested in the commercial value of the stamps, but the stories they have to tell. Motif, color and stamp are unique witnesses of time.
1939, Soldier stamp World War II Switzerland, Ter. Füs. Bat. 179 to my grandfather on my father's side who served in the Swiss army at the time (Wittwer 357)
However, as a 50-something, I realize that my stamp collection will also face the fate of waste paper after my demise. Due to the lack of demand, only a fraction of the catalog value will be paid for the stamps – if a buyer is found at all.
Therefore, I decided to free my stamps from the albums and resurrect them as witnesses of contemporary history. In the process, I have experienced in spirit many exciting journeys to distant lands and past times, which I would like to share.
All stamps and letters shown are from my collection. The following chapters are therefore a subjective and selective section of philately and world history.
Stamps as witnesses of history
The postal system can look back on a history of over 4000 years. As early as 2500 B.C., the Egyptians had postal connections from Memphis to Carthage. In China too, a well-organized postal system existed as early as 1000 BC.
Under Emperor Augustus, the Romans expanded the cursus publicus to a high level. There were regular postal transports between the focal points of the empire. The term “post” derives from the “statio posita” located along these roads, where the horses were changed.
Road network of the Cursus publicus on today's territory of Switzerland
The period of interest for stamp collectors, however, only begins in the Middle Ages. From this time the first letters are known, which carry transport notes in the form of postal notes or even a stamp on the letter. There is a document of the Venetian post office from 1391, which bears the inscription “Portentur par cavallaros postarum velociter qui frequentiam important” (to be shipped in a hurry by the post rider, since care is important).
In the past, the recipient paid the postage. Since postal administrations were organized locally, delivering letters beyond the boundaries of a postal administration posed a particular challenge. This was solved by the delivering postal administration noting the accrued postage by hand on the letter and collecting it from the receiving postal administration upon delivery. The delivering administration then claimed the amount for the entire route from the recipient. For this accounting, the documentation of the place of sending and the place of delivery was indispensable. This led to the introduction of the postmark
Letter from Genoa to Bern, June 1855 with postmarks of Genoa, Geneva and Bern and handwritten note of the charges. The recipient is my stepmother's maternal great-great-grandfather, the sender his brother. Both families had emigrated as Huguenots from Marseille to Bern and Genoa respectively.
The introduction of prepaid postage by stamps did not take place entirely smoothly. Whilst even earlier it was possible to pay postage in advance in full, or at least for one’s own postal district. This was indicated on the letters with notations such as P.P. (Port payé) or P.D. (Payé destination). However, this was the exception and not the rule.
Many postal authorities were skeptical about the introduction of prepayment, fearing that this might discourage the sender from writing the letter at all. Similar considerations in the opposite perspective were undertaken on the part of the senders. The introduction of postage stamps, for example, took a long time in the canton of Geneva, because their use was considered an insult in certain circles, as it expressed disdain for the recipient’s financial situation. The Geneva postal authority therefore decided to launch a marketing campaign on March 1, 1844. The “Double Geneva” was sold at the counter for 8 instead of 10 centimes. For letters sent without postage, however, the recipient had to pay the full postage of 10 centimes.
In England in the 1830s, there was widespread dissatisfaction with the postal system, especially the high rates. The English government therefore set up a commission to review the postal system. Sir Rowland Hill was a member of this commission and made the proposals that a uniform postage of one penny should apply regardless of distance and that the postage should be paid by the sender through stamps in advance.
May 6th 1840, Queen Victoria (Mi GB 1)
Despite considerable opposition in Parliament, the world’s first postage stamp finally appeared in England on May 6, 1840. It showed a portrait of Queen Victoria (1819-1901). During her 63-year reign, the British Empire reached its greatest expansion and the peak of its economic and political importance. It is not without reason that the heyday of the English bourgeoisie is also referred to as the “Victorian Age”.
The British Empire around 1900
From today’s perspective, it is fortunate that the postage stamp was established in many countries in the second half of the 19th century. As a result, we now have evidence of currencies (such as Kreuzer, Groschen or Kronen) that have long since died out, as well as of countries (such as defunct kingdoms and sheikdoms) that can only be found in historical atlases.
In certain regions we can also trace the changeful history through stamps, such as in Germany the development from the German Bund through the Empire, Weimar Republic, National Socialist rule, Allied occupation zones, Federal Republic or German Democratic Republic to the reunited Germany in 1990.
The choice of colors and motifs also give us an exciting insight. Initially, colors such as ultramarine, crimson, lilac or olive black were widespread, but these have almost disappeared from today’s publications. Equally interesting is the choice of motifs. Their choice and the way they are depicted gives us a glimpse of the themes and values of the time. Some are true works of art in miniature.
One of my favorite stamps in this regard is the Women’s Head series issued in 1922 in the Republic of Austria. This gem of Art Nouveau is denominated in the currency “Kronen” valid in Austria between 1892 and 1918 and 1925 respectively, and has been printed in resounding colors such as dark sienna, ultramarine, crimson, opal green, black brown violet, dark yellowish red and black blue violet.
January 1922, Women's head 20, 25, 50, 100, 200, 500, 1000 Kronen (Mi Austria 398A, 399A, 400A, 401A, 402A, 403A, 404A)
Letters and postcards tell their own story. In a later chapter, I will use my collection of airmail letters to tell about the development of aviation, from the first pioneers at the beginning of the 20th century to regular transatlantic passenger service in the 1960s.
May 1925 Airmail Basel-Zurich on the occasion of the inauguration of the Soldier Mionument on the Batterie on the Bruderholz near Basel with Tell portrait 10 Rp. (SBK 153), airmail stamp (SBK F 3) as well as FDC vignette and postmark
Certain documents have a sentimental value in addition to their historical value. These include, for example, the various postcards that my grandfather sent to his family from his miliatry service during WW II, and about which I will report in the chapter on the Second World War.
The following rememberance postcard also falls into this category. My great-grandfather worked as a senior postal assistant at the German Post Office in Lörrach and sent this on 12.12.1912 at 12 o’clock sharp to his 10-year-old daughter, my paternal grandmother.
Handwriting often presents a particular challenge with older documents. For example, between 1900 and 1942, German schools taught “Sütterlinschrift,” named after the Berlin graphic artist Ludwig Sütterlin, as handwriting. This differs, in some cases significantly, from the handwriting of later generations. What I found interesting about the postcard below in this context is the incoherent writing of the letters. For example, the small “s” in Elsa was written differently than in “Postassistent”.
Postcard with preprinted Germania 5 Pfennig (Mi DR 70)
Soon, stamps with surcharges were also issued, which collected donations for a good cause. As a state actor, the Post not only had the confidence that the donations also arrived at the right place, but also the uncomplicated possibility of collecting very small amounts of donations in the form of surcharges on stamps.
This typically occurred after natural or man-made disasters in the form of overprints on the normal stamps. After the First World War, for example, stamps were issued in Germany with a surcharge for the benefit of war-affected persons.
May 1st 1919, Aid for war victims, Germania with overprint «für Kriegsbeschädigte», 10+5 Pf (Mi DR 105)
Stamps with surcharges were also issued in Switzerland. This happened, for example, after the massive floods in 1987, where a 50 centime stamp was issued with an additional donation of 50 centimes for the benefit of those affected by the thunderstorms.
September 9 th1987 "Mailman today" (SBK 738) with overprint for the benefit of those affected by the thunderstorms (SBK W66) – Abbildung verkleinert
In Switzerland, the Pro Juventute Foundation was established in 1912. The original purpose of combating tuberculosis in children and young people was later extended to other projects for the benefit of children and young people in need. Starting in 1913, the Swiss postal service issued stamps with a sales surcharge in favor of Pro Juventute.
The greeting card below was mailed at the Basel 9 post office at 10 am on 11.12.1913 and franked with the first Pro Juventute stamps, which came into circulation only ten days before. From a philatelic point of view, however, the card has many other special features.
Thus, it was also provided with the so-called Pro Juventute precursor. These had been issued by the Swiss post office in 1912, but had no franking value and could not be used as a stamp. The 10 centimes printed on the stamp were donated in full to Pro Juventute.
Another curiosity is the use of the “postage due” stamp. These could not be used to frank letters, but had been affixed by the post office to an insufficiently franked letter to acknowledge the additional postage received from the recipient. And why the postcard was sent registered mail, only the sender knows.
Greeting Card with standing Helvetia 25 Rp. (SBK 95B), framed son of Tell 2 Rp. und 3 Rp. (SBK 101, 102), Helvetia with Matterhorn (SBK J1), «Viel Sonnenschein im neuen Jahr» PJ precursor without franking value (SBK I), Postage due stamp values with stars ind two circles (SBK 23B)
Literature und abbreviations:
Borek, Briefmarken Altdeutsche Staaten (https://www.borek.de/briefmarkenwelt/philatelie/briefmarken-altdeutsche-staaten , abgerufen Dezember 2020)
Brockhaus in fünf Bänden, 10.A. 2004
Gerlach Hans-Henning, Weltatlas zur Philatelie, 1980
Harenberg Bodo, Chronik des 20. Jahrhunderts, 1983
Hertsch Max, Schweizer Briefmarken, 1973
Kinder Hermann / Hilgemann Werner, Dtv-Atlas zur Weltgeschichte, 17. A., 1981
Michel Katalog («Mi»)
Schweizer Briefmarkenkatalog («SBK»)
Winkler Jean, Handbuch der Schweizer Vorphilatelie 1695-1850, 1968
Wittwer Markus, Die schweizerischen Soldatenmarken 2. Weltkrieg 1939-1945, 2004 («Wittwer»)
Vom letzten Briefmarkensammler
1942: Schaubeck Jugend-Album (Titelblatt 28.5 x 30 cm)
Ich bin der letzte Briefmarkensammler – zumindest in meinem privaten Umfeld. Deshalb habe ich über die letzten Jahre gratis und franko diverse Marken und ganze Sammlungen von näheren und ferneren Bekannten erhalten. Eine klassische win-win Situation: Ich freute mich und diese waren dankbar, dass sich überhaupt noch jemand dafür interessierte und die über Jahre liebevoll gesammelten Marken vom Schicksal der Altpapiersammlung bewahrte.
Angebote gegen Bezahlung habe ich stets dankend abgelehnt, da mich der kommerzielle Wert der Marken nicht interessiert, sondern die Geschichten, die sie zu erzählen haben. Motiv, Farbe und Stempel sind einmalige Zeitzeugen.
1939, Soldatenmarke Zweiter Weltkrieg Schweiz, Ter. Füs. Bat. 179 an meinen Aktivdienst leistenden Grossvater väterlicherseits (Wittwer 357)
Als über 50-jähriger ist mir jedoch klar, dass meiner Briefmarkensammlung nach meinem Ableben ebenfalls das Schicksals des Altpapiers droht. Aufgrund der fehlenden Nachfrage wird nur noch ein Bruchteil des Katalogwerts für die Marken bezahlt – falls sich überhaupt ein Käufer findet.
Deshalb entschied ich mich, meine Briefmarken aus den Alben zu befreien und sie als Zeugen der Zeitgeschichte auferstehen zu lassen. Dabei habe ich im Geiste viele spannende Reisen in ferne Länder und vergangene Zeiten erlebt, die ich gerne teilen möchte.
Sämtliche abgebildeten Briefmarken und Briefe stammen aus meiner Sammlung. Die nachfolgenden Kapitel sind deshalb ein subjektiver und selektiver Ausschnitt der Philatelie- und Weltgeschichte.
Briefmarken als Zeugen der Zeitgeschichte
Das Postwesen kann auf eine über 4000 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Bereits im Jahre 2500 vor Christus hatten die Ägypter Postverbindungen von Memphis nach Karthago. Ebenfalls in China bestand bereits um 1000 vor Christus ein gut organisiertes Nachrichtenwesen.
Unter Kaiser Augustus bauten die Römer den Cursus publicus auf einen hohen Stand aus. Es erfolgten regelmässige Posttransporte zwischen den Schwerpunkten des Reichs. Der Begriff „Post“ leitet sich von den an diesen Strassen gelegenen „Statio posita“, wo die Pferde gewechselt wurden, ab.
Strassennetz des Cursus publicus auf dem heutigen Gebiet der Schweiz
Die für den Briefmarkensammler interessante Periode beginnt jedoch erst im Mittelalter. Aus dieser Zeit sind die ersten Briefe bekannt, welche Transportvermerke in Form postalischer Notizen oder gar eines Stempels auf dem Brief tragen. Es ist ein Beleg der venezianischen Post von 1391 erhalten, welcher die Aufschrift trägt „Portentur par cavallaros postarum velociter qui frequentiam important“ (in Eile durch den Postreiter zu spedieren, da Fürsorge wichtig).
Früher bezahlte der Empfänger das Porto. Da die Postverwaltungen lokal organisiert waren, stellte die Zustellung von Briefen über die Grenzen einer Postverwaltung hinaus eine besondere Herausforderung dar. Diese wurde dadurch gelöst indem die abgebende Postverwaltung das aufgelaufene Porto handschriftlich auf dem Brief notierte und von der empfangenden Postverwaltung bei der Übergabe einkassierte. Die zustellende Behörde machte den Betrag für die gesamte Strecke beim Empfänger geltend. Für diese Abrechnung war die Dokumentierung des Aufgabeorts und der Übergabeorte unabdingbar. Dies führte zur Einführung des Poststempels.
Brief von Genua nach Bern, Juni 1855 mit Stempel von Genua, Genf und Bern und handschriftlichem Vermerk der Gebühren. Der Empfänger ist der Ururgrossvater mütterlicherseits meiner Stiefmutter, der Absender dessen Bruder. Beide Familien waren als Hugenotten von Marseille nach Bern respektive Genua ausgewandert.
Die Einführung der Vorfrankierung der Post durch Briefmarken erfolgte nicht ganz reibungslos. Zwar bestand bereits sschon früher die Möglichkeit, das Porto im Voraus ganz oder zumindest für den eigenen Postkreis zu bezahlen. Dies wurde auf den Briefen mit Vermerken wie P.P. (Port payé) oder P.D. (Payé destination) vermerkt. Dies bildete jedoch die Ausnahme und nicht die Regel.
Viele Postbehörden standen der Einführung der Vorausfrankierung skeptisch gegenüber, da sie befürchteten, dass diese Auslage den Absender davon abhalten könnte, den Brief überhaupt zu schreiben. Ähnliche Überlegungen in umgekehrter Perspektive wurden seitens der Briefschreiber getätigt. Die Einführung der Briefmarken verlief beispielsweise im Kanton Genf harzig, weil deren Verwendung in gewissen Kreisen als Beleidigung galt, da damit eine Geringschätzung der finanziellen Lage des Empfängers zum Ausdruck gebracht wurde. Die Genfer Postbehörde entschied sich deshalb am 1. März 1844 zu einer Marketingaktion. Die Doppelgenf wurde am Schalter für 8 statt 10 Centimes verkauft. Für unfrankiert gelaufene Briefe musste der Empfänger jedoch das volle Porto von 10 Centimes bezahlen.
In England herrschte in den 1830er Jahren verbreite Unzufriedenheit mit dem Postwesen, insbesondere den hohen Taxen. Die englische Regierung setzte deshalb eine Kommission zur Überprüfung des Postwesens ein. Sir Rowland Hill war Mitglied dieser Kommission und machte die Vorschläge, dass unabhängig von der Distanz ein Einheitsporto von einem Penny gelten solle und dass das Porto vom Absender durch Briefmarken zu bezahlen sei.
6. Mai 1840, Königin Victoria (Mi GB 1)
Trotz erheblicher Widerstände im Parlament erschien schliesslich am 6. Mai 1840 in England die erste Briefmarke der Welt. Diese zeigte ein Porträt der Königin Victoria (1819-1901). Während ihrer 63-jährigen Regentschaft erreichte das britische Weltreich seine grösste Ausdehnung und den Höhepunkt seiner wirtschaftlichen und politischen Bedeutung. Nicht umsonst wird die Blütezeit des englischen Bürgertums auch als „Viktorianisches Zeitalter“ bezeichnet.
Das britische Weltreich um 1900
Aus heutiger Sicht ist es ein Glück, dass sich die Briefmarke in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in vielen Ländern durchsetzen konnte. Dadurch haben wir heute Zeugnisse von Währungen (wie Kreuzer, Groschen oder Kronen), die schon lange ausgestorben sind sowie von Ländern (wie etwa untergegangene Königreiche und Scheichtümer), die nur noch in historischen Atlanten zu finden sind.
In einzelnen Gebieten können wir durch Briefmarken auch die wechselvolle Geschichte nachvollziehen, wie etwa in Deutschland die Entwicklung von Deutschem Bund über Kaiserreich, Weimarer Republik, nationalsozialistische Herrschaft, alliierte Besatzungszonen, Bundesrepublik respektive Deutsche Demokratische Republik bis hin zum wiedervereinigten Deutschland im Jahre 1990.
Einen spannenden Einblick geben uns auch die Wahl der Farben und Motive. Anfänglich waren Farben wie ultramarin, karminrot, lilabraun oder olivschwarz weit verbreitet, welche in heutigen Publikationen nahezu verschwunden sind. Ebenso interessant ist die Wahl der Motive. Deren Auswahl respektive die Art und Weise der der Darstellung lässt uns ein bisschen an den damaligen Themen und Wertvorstellungen teilhaben. Manche sind wahre Kunstwerke in Kleinstformat.
Eine meiner diesbezüglichen Lieblingsmarken ist die 1922 in der Republik Österreich herausgegebene Frauenkopf-Serie. Dieses Kleinod des Jugendstils lautet auf die zwischen 1892 respektive 1918 und 1925 in Österreich gültigen Währung „Kronen“ und ist in klingenden Farben wie dunkelsiena, ultramarin, karminrot, opalgrün, schwarzbraunviolett, dunkelgelblichrot und schwarzblauviolett gedruckt worden.
Januar 1922, Frauenkopf 20, 25, 50, 100, 200, 500, 1000 Kronen (Mi Österreich 398A, 399A, 400A, 401A, 402A, 403A, 404A)
Ihre ganz eigene Geschichte erzählen jeweils Ganzsachen. In einem späteren Kapitel werde ich anhand meiner Sammlung von Flugpostbriefen über die Entwicklung der Fliegerei, von den ersten Pionieren anfangs des 20. Jahrhunderts bis hin zum regelmässigen Transatlantik Passagierverkehr in den 1960er Jahren, erzählen.
Mai 1925 Flugpost Basel-Zürich anlässlich der Einweihung des Wehrmännerdenkmals auf der Batterie auf dem Bruderholz bei Basel mit Tellbrustbild 10 Rp. (SBK 153), Flugpostmarke (SBK F 3) sowie FDC Vignette und Stempel
Gewisse Dokumente haben neben dem historischen auch einen sentimentalen Wert. Dazu zählen etwa die diversen Postkarten, die mein Grossvater vom Aktivdienst im zweiten Weltkrieg an seine Familie geschickt hat, und über die ich im Kapitel über den zweiten Weltkrieg berichten werde.
In die gleiche Kategorie fällt auch die nachfolgende Erinnerungs-Postkarte. Mein Urgrossvater arbeitete als Ober-Postassistent bei der Deutschen Post in Lörrach und schickte diese am 12.12.1912 um Punkt 12 Uhr an seine 10-jährige Tochter, meine Grossmutter väterlicherseits.
Eine besondere Herausforderung bei älteren Dokumenten stellt häufig die Handschrift dar. So wurde zum Beispiel zwischen 1900 und 1942 in den deutschen Schulen die nach dem Berliner Grafiker Ludwig Sütterlin benannte „Sütterlinschrift“ als Handschrift gelehrt. Diese unterscheidet sich teils erheblich von den Handschriften späterer Generationen. Interessant an der untenstehenden Postkarte fand ich in diesem Zusammenhang die inkohärente Schreibweise der Buchstaben. So wurde etwa das kleine „s“ in Elsa anders geschrieben als in Postassistent.
Postkarte mit Germania Vordruck 5 Pfennig (Mi DR 70)
Schon bald wurden auch Briefmarken mit Aufschlägen herausgegeben, welche Spenden für einen guten Zweck sammelten. Als staatlicher Akteur hatte die Post nicht nur das Vertrauen, dass die Spenden auch am richtigen Ort ankamen, sondern auch die unkomplizierte Möglichkeit, kleinste Spendenbeträge in Form von Zuschlägen auf Marken zu sammeln.
Dies geschah typischerweise nach Natur- oder menschgemachten Katastrophen in Form von Aufdrucken auf den normalen Marken. So wurden etwa nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland Marken mit einem Aufschlag zugunsten der Kriegsgeschädigtenhilfe verausgabt.
1. Mai 1919, Kriegsgeschädigtenhilfe, Germania mit Aufdruck «für Kriegsbeschädigte», 10+5 Pf (Mi DR 105)
Auch in der Schweiz wurden Marken mit Zuschlägen herausgegeben. Dies geschah etwa nach den massiven Überschwemmungen 1987, wo eine 50 Rappen Marke mit einer zusätzlichen Spende von 50 Rappen zugunsten der Unwettergeschädigten verausgabt wurde.
7.9.1987 Postbote heute (SBK 738) mit Aufdruck zugunsten der Unwettergeschädigten (SBK W66) – Abbildung verkleinert
In der Schweiz wurde im Jahre 1912 die Stiftung Pro Juventute gegründet. Der ursprüngliche Zweck der Bekämpfung von Tuberkulose bei Kindern und Jugendlichen wurde später auf weitere Projekte zugunsten von Kindern und Jugendlichen in Not ausgedehnt. Die schweizerische Post verausgabte ab 1913 Briefmarken mit einem Verkaufszuschlag zugunsten von Pro Juventute.
Die untenstehende Glückwunschkarte wurde auf dem Postamt Basel 9 um 10 Uhr am 11.12.1913 verschickt und mit den ersten Pro Juventute Marken frankiert, welche erst zehn Tage vorher in Umlauf kamen. Aus philatelistischer Sicht weist die Karte jedoch noch zahlreiche weitere Besonderheiten auf.
So wurde sie auch mit dem sogenannten Pro Juventute Vorläufer versehen. Dieser wurde 1912 von der Post herausgegeben, hatte jedoch keinen Frankaturwert und konnte nicht als Briefmarke verwendet werden. Die aufgedruckten 10 Rappen kamen vollumfänglich der Pro Juventute zugute.
Eine weitere Kuriosität ist die Verwendung der Nachportomarke. Diese konnte nicht zum Frankieren von Briefen verwendet werden, sondern wurde von der Post bei einem ungenügend frankierten Brief angebracht, um das vom Empfänger erhaltene Nachporto zu quittieren. Und warum die Postkarte eingeschrieben verschickt wurde, weiss wohl nur der Absender.
Glückwunschkarte mit Stehender Helvetia 25 Rp. (SBK 95B), Tellknaben im Rahmen 2 Rp. und 3 Rp. (SBK 101, 102), Helvetia mit Matterhorn (SBK J1), «Viel Sonnenschein im neuen Jahr» PJ Vorläufer ohne Frankaturwert (SBK I), Nachportomarke Ziffermuster mit Sternen im Doppelkreis (SBK 23B)
Literatur und Abkürzungen:
Borek, Briefmarken Altdeutsche Staaten (https://www.borek.de/briefmarkenwelt/philatelie/briefmarken-altdeutsche-staaten , abgerufen Dezember 2020)
Brockhaus in fünf Bänden, 10.A. 2004
Gerlach Hans-Henning, Weltatlas zur Philatelie, 1980
Harenberg Bodo, Chronik des 20. Jahrhunderts, 1983
Hertsch Max, Schweizer Briefmarken, 1973
Kinder Hermann / Hilgemann Werner, Dtv-Atlas zur Weltgeschichte, 17. A., 1981
Michel Katalog («Mi»)
Schweizer Briefmarkenkatalog («SBK»)
Winkler Jean, Handbuch der Schweizer Vorphilatelie 1695-1850, 1968
Wittwer Markus, Die schweizerischen Soldatenmarken 2. Weltkrieg 1939-1945, 2004 («Wittwer»)