I spoke with Robert Schönheit / Ich sprach mit Robert Schönheit (english / Deutsch)

by Susann
1.4K views

DEUTSCHE FASSUNG NACH DER ENGLISCHEN VERSION

I didn’t knew any of them. The many necropolies in Alsace, which we have been exploring almost every Sunday since January this year, combined with a hike. Sondernach, Sigolsheim, Cernay, Orbey, Vieux-Thann, Uffholtz etc. etc. French military cemeteries. German military cemeteries. Memorials. Silent ones. Crosses and stones. Metal plaques engraved with names, dates of birth and/or death, battalion, rank. In Cernay, the nightmarish number on the table of honour of 7,085 dead German soldiers from the First World War, 1,479 from the Second World War.

Feelings of oppression, helplessness, pain. How many dead will have to be counted in Ukraine in the end? In Syria?  Soldiers? Civilians? Children, women, the old, the young. Humans! Humans! Killed by grenades, guns, tanks, drones, hunger? Or the traumatisation these humans suffer when they survive the horror. On both sides of the parties of war.

These questions run through my head as I pause quietly at the memorial to Robert Schönheit, Landsturm recruit, died 23.12.1915. Who was this person? I wonder how old Robert was when he fell. I suspect he must have died very young. Fallen. Recruits are typicallyy young men. Fallen in a war that was just as gruesome and just as hideous. 1915. A year in which there are rows and rows of graves. 12 October 1915, 13 October 1915, 14 October 1915 etc. etc. Horrifying columns of data. Endless rows of crosses. Dead. Buried. Lying side by side in rows. Graves with two names on them. Graves of unknown dead soldiers. German, Arab, Jewish, French, others. Which religion fought against whom, for whom he lost his life, doesn’t matter. It is and remains a human being who has exchanged his life for death.

A dugout appears in my mind’s eye. I hear heavy artillery. It bangs and cracks above the heads. Everyone looks shocked at the sky. A small plane is about to crash on us. Hit by a heavy gun, it lurches and explodes a few metres in front of us. The stench of burning human flesh, blood and other human fluids splashes us in the face. A few soldiers who were even closer than us are dead. Killed by the debris. Killed by the two dead airmen who had actually wanted to land this plane somewhere. Whether enemy or non-enemy can no longer be clearly identified. It is also unimportant.

As if this were not surreal enough, the soup chef calls us to eat the ever thinning vegetable soup. The bombardment stops for a brief moment of eating. You hear smacking noises, clinking spoons and laughing men. One of them has told an ugly joke. Gallows humour. You’d rather listen to a stupid joke and laugh your head off than listen to the voices of the enemy screaming in pain on the other side of the trenches. You hear them day and night. Our people dying. Their people dying.

Invisible as a ghost, I creep through trenches and tunnels, trying to find out where the sobbing I suddenly hear is coming from. It leads me to a blood- and dirt-smeared boy, barely older than 18. In his arms he cradles a man of the same age, whose milky eyes stare at the sky and whose chest is torn. I have no idea how long the sobbing boy has been weeping over his dead comrade. Wordless with grief, I hug them both to me and cradle them in my arms. As if I could thereby ease the pain or push the horror aside. I look into the boy’s eyes and suddenly I know who he is. I know that he is crying for his first great love. Edgar Schornberger. Killed on 22 December 1915, just 18 years old. Robert and he were at the same school when they realised they were meant for each other. They went to war as Landsturm recruits right at the beginning in 1914, although both knew they would not survive it. Edgar died first. Robert the day after. Fallen at the age of not even 18, perforated by bullets from the enemy.

Instinctively I duck, fearing that the shadow above my head is a warplane from the First World War that will shoot me soon. Relieved, I realise that I am not standing in a trench, but at a memorial. Today. Here. In Alsace. At the grave of Robert Schönheit. Whoever he had been in reality. Tears are running down my cheeks because since the end of February there is war again. Humans are dying in the middle of Europe. Humans have to live in war zones everywhere. Exposed to naked violence, lack of prospects, destroyed cities and towns, hunger, cold. In the midst of a world that watches. Sometimes helplessly. Sometimes inactive. Affected. Wordless. Shocked. Dulled? Yes, this too. Environmental disasters, civil wars, famines, droughts, floods, forest fires, volcanic eruptions, plane crashes…. Catastrophes upon catastrophes that shape us humans and our lives sometimes a little closer, sometimes a little further away. The flood, the amount of these daily horror news are hardly bearable anymore. Nevertheless, staying awake, being helpful, kind and generous is the order of the day. I tell myself. And perhaps, on the whole, never to lose hope.

That is why I am immensely grateful to that shadow that flew over me at the grave of Robert Schönheit. For it was a stork that flew over my head.

The stork as a symbol of new life.

If you like, you can take a look at Adrian’s impressive pictures of our trips to the necropoles at https://adrianschaub.com/portfolios/ (After the war I to V), below a little teaser:

À bientôt, Susann

Ich sprach mit Robert Schönheit (german version)

Ich kannte sie alle nicht. Die vielen Nekropolen im Elsass, die wir seit Januar dieses Jahres beinah jeden Sonntag mit einer Wanderung verbunden, erkunden. Sondernach, Sigolsheim, Cernay, Orbey, Vieux-Thann, Uffholtz etc. etc. Französische Soldatenfriedhöfe. Deutsche Soldatenfriedhöfe. Mahnmale. Schweigende. Kreuze und Steine. Metallplättchen mit eingravierten Namen, Geburts- und / oder Sterbedaten, dem Bataillon, dem Rang. In Cernay die beklemmende Zahl an der Ehrentafel von 7.085 toten deutschen Soldaten aus dem 1. Weltkrieg, 1.479 aus dem 2.

Beklemmung, Ohnmacht, Schmerz. Wieviele Tote werden am Ende in der Ukraine gezählt werden müssen? In Syrien? Soldaten? Zivilisten? Kinder, Frauen, Alte, Junge. Menschen! Menschen! Von Granaten, Gewehren, Panzern, Drohnen, Hunger getötet? Oder die Traumatisierungen, die diese Menschen erleiden, wenn sie den Horror überleben. Auf beiden Seiten der Kriegsparteien.

Diese Fragen ziehen durch meinen Kopf, als ich still innehaltend am Mahnmal von Robert Schönheit, Landsturmrekrut, gestorben am 23.12.1915 stehen geblieben bin. Wer war dieser Mensch? Ich frage mich wie alt Robert wohl war, als er fiel. Ich vermute, dass er sehr jung gestorben sein muss. Gefallen. Rekruten sind meistens junge Menschen. Gefallen in einem genauso grauenhaften und scheusslichen Krieg. 1915. Ein Jahr, in welchem reihenweise Gräber zu finden sind. 12. Oktober 1915, 13. Oktober 1915, 14. Oktober 1915 etc. etc. Entsetztliche Datenkolonnen. Schier unendlich lange Reihen von Kreuzen. Toten. Begraben. Nebeneinanderliegend in Reih und Glied. Gräber, mit zwei Namen darauf. Gräber von unbekannten toten Soldaten. Deutschen, arabischen, jüdischen, französischen, weiteren. Welche Religion gegen wen mitgekämpft hat, für wen sein Leben verloren hat, spielt keine Rolle. Es ist und bleibt ein Mensch, der sein Leben gegen den Tod getauscht hat.

Vor meinem geistigen Auge entsteht ein Schützengraben. Ich höre schweres Artelleriegeschütz. Es knallt und kracht über den Köpfen aller, die fassungslos zum Himmel schauen. Ein kleines Flugzeug ist im Begriff über uns abzustürzen. Getroffen von einem schweren Geschütz schlingert es und explodiert wenige Meter vor uns. Gestank von brennendem Menschenfleisch, Blut- und anderen menschlichen Flüssigkeiten, spritzt uns ins Gesicht. Ein paar Soldaten, die noch näher als wir waren, sind tot. Erschlagen von den Trümmerteilen. Erschlagen von den beiden toten Piloten, die diese Maschine eigentlich hatten irgendwo landen wollen. Ob Feind oder Nicht-Feind lässt sich nicht mehr eindeutig erkennen. Es ist auch unwichtig.

Als ob dies nicht schon surreal genug wäre, ruft der Suppenchef zum Essen der immer dünner werdenden Gemüsesuppe auf. Das Bombardement hört für einen kurzen Moment des Essens auf. Man hört Schmatzgeräusche, Löffelklirren und lachende Männer. Einer hat einen hässlichen Witz erzählt. Galgenhumor. Lieber hört man sich einen doofen Witz an und lacht sich krumm, als den vor Schmerzen schreienden Stimmen des Feindes auf der andern Seite der Gräben zuzuhören. Die hört man Tag und Nacht. Die eigenen Sterbenden. Die fremden Sterbendenden.

Unsichtbar wie ein Geist schleiche ich durch Gräben und Tunnels und versuche herauszufinden, woher das Schluchzen kommt, das ich auf einmal gehört habe. Es führt mich zu einem blut- und dreckverschmierten Jungen, kaum älter als 18 Jahre alt. In seinen Armen wiegt er einen Gleichaltrigen, dessen milchige Augen in den Himmel starren und die Brust zerrissen ist. Keine Ahnung wie lange der schluchzende Junge seinen toten Kameraden schon beweint. Wortlos vor Trauer drücke ich alle beide an mich und wiege sie in meinen Armen. Als könnte ich dadurch den Schmerz lindern, den Horror beiseite schieben. Ich sehe dem Jungen in die Augen und weiss auf einmal, wer er ist. Weiss, dass er um seine erste grosse Liebe weint. Edgar Schornberger. Gefallen am 22. Dezember 1915. Gerade mal 18 Jahre alt. Robert und er gingen auf die selbe Schule als ihnen aufging, dass sie für einander bestimmt waren. Zogen 1914 gleich zu Beginn als Landsturmrekruten in den Krieg, obwohl beide wussten, dass sie ihn nicht überleben würden. Edgar starb zuerst. Robert am Tag darauf. Gefallen mit noch nicht mal 18 Jahren. Ehrlicherweise muss man sagen; durchsiebt von den Kugeln des Feindes.

Instinktiv ducke ich mich, weil ich befürchte, der Schatten über meinem Kopf sei ein Kriegsflugzeug aus dem ersten Weltkrieg, das mich nächstens abschiesst. Erleichtert stelle ich fest, dass ich nicht in einem Schützengraben stehe, sondern an einem Mahnmal. Heute. Hier. Im Elsass. Am Grab von Robert Schönheit. Wer auch immer er in Wirklichkeit gewesen war. Tränen laufen über meine Wangen, weil seit Ende Februar wieder Krieg herrscht. Mitten in Europa Menschen sterben. Menschen überall in Kriegsgebieten leben müssen. Ausgesetzt von nackter Gewalt, Perspektiven­losigkeit, zerstörten Städten und Orten, Hunger, Kälte. In Mitten einer Welt, die zusieht. Manchmal hilflos. Manchmal tatenlos. Betroffen. Wortlos. Geschockt. Abgestumpft? Ja auch dies. Umweltkatastrophen, Bürgerkriege, Hungersnöte, Dürren, Überschwemmungen, Waldbrände, Vulkanausbrüche, Flugzeugabstürzen… Katastrophen an Katastrophen, die uns Menschen und unsere Leben manchmal ein wenig näher, manchmal ein wenig ferner prägen. Die Flut, die Menge dieser täglichen Schreckensnachrichten sind kaum mehr zu ertragen. Dennoch wachbleiben, hilfsbereit sein, gütig und grosszügig ist das Gebot der Stunde. Sage ich mir. Und vielleicht auch im Ganzen die Hoffnung nie zu verlieren.

Deshalb bin ich diesem Schatten, der mich am Grab von Robert Schönheit überflogen hat unermesslich dankbar. Es war nämlich ein Storch, der über meinen Kopf geflogen ist.

Der Storch als Symbol von neuem Leben.

Wer möchte, darf sich Adrians eindrücklichen Bilder unserer Ausflüge zu den Nekropolen auf https://adrianschaub.com/portfolios/ (After the war I to V) anschauen. Nachfoilgend ein kleiner Vorgeschmack.

À bientôt, Susann