Of “everything in aspic without gender asterisks”, cross-references and mocha hedgehogs (with recipes from the 1970s) (English/German) / Von “alles in Sülze ohne Gendersternchen”, Querverweisen und Mokka-Igeln (mit 1970er Jahre Rezepten) (English/Deutsch)

by Adrian
1.4K views

GERMAN VERSION AFTER THE ENGLISH TEXT

After blogs with rather spooky topics like cemeteries, war or fitness programs, today we turn back to the beautiful side of life: food.

For a few years now, I’ve been regularly cooking things with my friends Christian and Felix that we wouldn’t dare to do on our own. In reference to a basque tradition, we call these events “Txoko”. You can find pictures and menu cards from previous events on our website with the search term Txoko: https://www.sundaykitchen.ch/?s=txoko.

The three of us grew up in the 1970s, so paying homage to that decade was an obvious choice. Since long-distance travel was prohibitively expensive for families, exoticism was colorfully recreated on plates and in recipe titles back then. We remember well the Javanese rice plate, toast Hawaii or the Riz Casimir. In an effort to capture the moment, Polaroid cameras were used at upscale children’s birthday parties and in the same spirit, still lifes in aspic were captured in the kitchen, the Rembrandts of the 1970s, so to speak.

As usual, we spared neither expense nor effort and got a contemporary cookbook, which immodestly calls itself “The Guide to the Art of Cooking with 1700 Recipes of International Standard.” The refreshingly unbiased use of terms continues inside, where gender asterisks are rare. The introduction “May the book also this time all women, who care for the domestic hearth, as well as those who consult it only now and then, bring new stimulation and joy and prove as a reliable and practical help” would probably have fallen victim to the political correctness censorship scissors in this day and age – o tempora, o mores.

Even if (or because?) I obviously do not belong to the target group of the book, I still dare to raise some criticism of its design and especially the use of cross-references. Cooking according to the recipes as well as creating a shopping list is not really easy, which I would like to explain pars pro toto on recipe 1361 Mocha Hedgehog. This first refers to the “Light Biscuit” Recipe No. 1339. Once there, one is referred to Recipe No. 1338 for preparation and baking. Read and done. Back in Hedgehog Recipe No. 1361, the next step is to “Cut the biscuit according to No. 1335 (basic rule)”.

Again back in recipe no. 1361, one wants to turn to the mocha buttercream, to which one is referred to the corresponding recipe in no. 1415. Slowly slightly enervated one is referred there again for the preparation to recipe 1414 and for the spreading to No. 1335 (basic rule). My dear Mrs. Fülscher, against this recipe the obtaining of the pass a38 in “Asterix conquers Rome” was a child’s play !

But enough of the prophecies of doom and back to the appetizer. Due to the temporal circumstances of the 21st century, we did not make the aspic by boiling the bones, but by using a pre-made powder: please forgive us for that. The rest from the hard-boiled egg to the fanned cucumber is however authentic and the corresponding recipe is here.

If you read cookbooks of the time, you will often come across the predicate “refined” and in the sense of the Duden definition “sophisticated down to the last detail”. This description also fits the two-colored rice heads that accompany the main course, where the halved tomato on top is the icing on the cake. The corresponding recipe is here.

The crowning glory, however, was the mocha hedgehog, which is not only visually but also tastefully a delicacy made of homemade sponge cake dough and mocha buttercream – the pure antithesis of the “Fit in 12 weeks” of the last blog, but what the heck.

Without cross-referencing, the recipe is less challenging and quite achievable even by not-so-savvy bakers. Depending on the creative skills of the kitchen staff, it takes more or less imagination of the guests to recognize the Erinaceus europaeus (brown-breasted hedgehog, the only naturally occurring species in Switzerland) in the final product. Click here for the recipe.

More pictures are here in the gallery. I hope this has inspired you to browse through your cookbooks again and to experiment a bit in the kitchen.

Best regards, and see you soon, Adrian

Von “alles in Sülze ohne Gendersternchen”, Querverweisen und Mokka-Igeln (mit 70er Jahre Rezepten)

Nach blogs mit eher gruseligen Themen wie Friedhöfen, Krieg oder Fitnessprogrammen wenden wir uns heute wieder den schönen Seiten des Lebens zu: dem Essen.

Seit ein paar Jahren koche ich regelmässig mit meinen Freunden Christian und Felix Sachen, die wir uns alleine nicht getrauen würden. In Anlehnung an eine baskische Tradition nennen wir diesen Anlass Txoko. Bilder und Menükarten von früheren Anlässen findest auf unserer Webseite mit dem Suchbegriff Txoko: https://www.sundaykitchen.ch/?s=txoko

Wir drei sind in den 1970er Jahren aufgewachsen, weshalb eine Hommage an dieses Jahrzehnt auf der Hand lag. Da Fernreisen für Familien unerschwinglich waren, wurde damals die Exotik farbenfroh auf dem Teller und in den Rezeptiteln nachgebaut. Wir erinnern uns gut an die Javanesische Reisplatte oder den Riz Casimir. Im Bemühen den Augenblick festzuhalten, kamen an gehobenen Kindergeburtstagen Polaroid-Fotoapparate zumn Einsatz. Im gleichen Sinne wurden in der Küche Stilleben in Sülze festgehalten, sozusagen die Rembrandts der 1970er Jahre.

Wie üblich scheuten wir weder Kosten noch Aufwand und besorgten uns ein zeitgenössisches Kochbuch, welches sich unbescheiden “Der Führer zur Kochkunst mit 1700 Rezepten von internationalem Niveau” nennt. Der erfrischend unbefangene Umgang mit Begriffen setzt sich im Innern fort, wo Gendersternchen rar sind. Die Einleitung “Möge das Buch auch dieses Mal allen Frauen, die den häuslichen Herd betreuen, so wie denen, die es nur dann und wann zu Rate ziehen, von neuem Anregung und Freude bringen und sich als zuverlässige und praktische Hilfe bewähren” wäre in der heutigen Zeit wohl schon vor der Niederschrift der Political Correctness Zensurschere zum Opfer gefallen – o tempora, o mores.

Auch wenn (oder gerade weil?) ich offenbar nicht zur Zielgruppe des Buches gehöre, wage ich doch eine leise Kritik an dessen Gestaltung und insbesondere der Verwendung von Querverweisen. Das Kochen nach den Rezepten sowie das Erstellen einer Einkaufsliste ist nicht ganz einfach, was ich pars pro toto am Rezept 1361 Mokka-Igel erläutern möchte. Dieses verweist als erstes auf das “Leichte Biscuit” Rezept Nr 1339. Dort angekommen wird man für das Zubereiten und Backen auf Rezept Nr 1338 verwiesen. Gelesen, getan. Zurück im Igel-Rezept Nr. 1361 gehts dann weiter mit dem “Durchschneiden des Biscuits gemäss Nr 1335 (Grundregel)”.

Wieder zurück im Rezept Nr. 1361 will man sich sich der Mokka-Buttercreme zuwenden, worauf man das entsprechende Rezept in Nr. 1415 verwiesen wird. Langsam leicht ennerviert wird man dort wiederum für die Zubereitung auf Rezept 1414 und für das Aufstreichen auf Nr. 1335 (Grundregel) verwiesen.

Meine liebe Frau Fülscher, dagegen war das Einholen des Passierscheins a38 in “Asterix erobert Rom” ja ein Kinderspiel !

Doch genug der Unkenrufe und hin zur Vorspeise. Den zeitlichen Umständen des 21. Jahrhunderts geschuldet, haben wir die Sülze nicht durch Auskochen von Knochen hergestellt, sondern durch ein angerührtes Pülverchen: man möge uns dies verzeihen. Der Rest vom hartgekochten Ei bis hin zur gefächerten Gurke ist jedoch authentisch und das entsprechende Rezept ist hier.

Wer Kochbücher der damaligen Zeit liest, stösst häufig auf das Prädikat “raffiniert” und zwar im Sinne der Duden Definition “bis ins Einzelne ausgeklügelt”. Diese Beschreibung passt auch auf die zweifarbigen Reisköpfchen, welche die Hauptspeise begleiten und wo die halbierte Tomate auf dem Kopf das Tüpfelchen auf dem i darstellt. Das entsprechende Rezept ist hier.

Der krönende Abschluss stellte jedoch der Mokka-igel dar, welcher nicht nur optisch sondern auch geschmacklich eine Delikatesse aus selbstgemachtem Biskuitteig und Mokkabuttercreme ist – das pure Gegenprogramm zum “Fit in 12 Wochen” des letzten blogs, aber was solls.

Ohne Querverweise ist das Rezept weniger anspruchsvoll und auch von nicht so versierten Bäckern durchaus realisierbar. In Abhängigkeit von den gestalterischen Fähigkeiten des Küchenpersonals braucht es dann halt mehr oder weniger Fantasie der Gäste, um im Endprodukt den Erinaceus europaeus (Braunbrustigel, die einzige in der Schweiz natürlich vorkommende Art) zu erkennen. Hier gehts zum Rezept.

Weitere Bilder sind hier in der Galerie. Ich hoffe, dies hat dich etwas angeregt, auch wieder einmal in deinen Kochbüchern zu stöbern und in der Küche etwas Experimente einzugehen.

Liebe Grüsse, und bis bald, Adrian