Deutscher Text nach der englischen Version
For our Sunday kitchen we do not only have the claim to cook excellently but also to set the table beautifully. Of course we also do this for ourselves or if our friends eat with us. But for “foreign” guests it is something different again. The view into the cupboard showed immediately that we have all kinds of nice table linen, but not for the extended 1,20 x 220cm long table. Thirty-seven years ago I learned the profession of a textile saleswoman, specializing in table linen and so an old love woke up.
At that time I got to know the differences of the various stitches and embroideries on linen, half-linen and cotton. I knew on or with which materials the bobbin lace, guipure lace, hollow seams were embroidered or produced. I am still impressed by the manual dexterity of the Appenzell peasant women, who embroider the finest linen or organza spinning with delicate stitches in their rather sparse leisure time. The ornaments of the Guipure lace and their special design also fascinate me to this day. As a young thing I could hardly imagine that this would inspire me after thirty-seven years ever again. Moreover, these beautiful pieces were far away from my former apprentice’s salary. Nevertheless, every now and then I gave my mother a little bit of lace doily for Christmas, but unfortunately never in tablecloth size. At that time I was a generation too young for saving it for the trousseau. New tableclothes of this kind, if you can find them at all, unfortunately lie beyond my financial feasibility until today. Linen with hand embroidery or the Guipure lace belong to the luxury goods; and rightly so, because they are GORGEOUS.
As I dissolved my mother’s household last winter, I hoped in vain for such beautiful trouvallias. I found lots of white linen napkins from my grandmother and all sorts of other things, but unfortunately no linen tablecloths. But luckily there is a secondhand shop in my place of residence. I remembered that I had once seen table linen from the corner of my eye. So I recently went there and found what I was looking for.
Purchased, washed and a few hours later the three freshly washed blossom-white and matching large linen tablecloths dry on the clothesline. One of them has a bobbin lace, the other one a hemstitch, the third one is “quite plain” made of linen. Now all I have to do is pull them through the ironer and they’re ready for our Sunday kitchen.
When I folded the tablecloths afterwards, I imagined how many people had enjoyed eating on this beautiful table linen before. Who had eaten what on it many decades ago. They are really “old” tablecloths that our grandmothers must have had. I imagined how my own grandmother must have cooked.
Suddenly I felt a very delicate scent of a veal ragout with laurel in my nose rising and of course the matching potato stick. Maybe she was as brave as I was and rubbed a clove of garlic into it. But maybe I am as brave as she is, because she was a pioneer in it and I must have this cooking gene from somewhere;-) But I don’t know, because I had known her only my first two years of life; so not at all. Unfortunately my demented mother doesn’t know that anymore and her cooking results were unfortunately never as successful.
Anyway, my dream went on and I saw the red cabbage steaming in a bowl. This heavenly red cabbage that our men in Txoko once cooked. Don’t ask me why I dream of such a hearty winter meal on August 10 of all days. But maybe it has to do with the little summery temperature of 17.1 degrees outside. Or even with the linen table linen. She does a very special magic with me.
Adrian has put together the Absinthe card for our guests with great love and very well-founded know-how. He knows a lot about the production, preparation, distribution, distilleries etc and so on. This is also exciting for me, but not quite my topic. My fantasy starts rolling with the connection of Absinthe to the Belle Epoque, the spirit of the time and the stories connected with it. Above all the Affiches (advertising posters), the beautiful bottle labels and above all the myths interest me.
But I don’t want to go into this in detail today, but rather to the idea that many of these white linen tablecloths certainly had one or two Absinthe fountains on them. People gathered at the table for a glass and toasting each other. The cook placing the steaming bowls in the middle of the table. From the gramophone, in mono and with creaking needle Debussy’s Claire de lune. November mist and hot pumpkin soup. Absinthe and red wine. The lady of the house in a dark brown linen dress with a light blue collar and Guipure lace sleeves. The host in the aubergine colored long coat of chintz. The Westminster grandfather clock, hitting the hour and in front of the fireplace the sleeping dachshund…
Such things went through my head while I was hanging up my clothes. Mighty joy floods me that we set the table with such beautiful table linen for the Sunday kitchen combined with wonderful food and drinks, which express all gratitude and joy.
Gratitude that Adrian and I, the two of us, have experienced the gift of creativity and live it out through cooking and writing. Our joy should be reflected on the plates in all the bright colours of the whole vegetable and fruit palette, the fish and the meat, the bread and the desserts. Let yourself be surprised; not only the Absinthe fountain, but also the fountain of your own creativity will continue to bubble.
À bientôt, Susann
***
Für unsere Sonntagsküche haben wir den Anspruch nicht nur ausgezeichnet zu kochen sondern auch den Tisch schön zu decken. Natürlich tun wir dies auch für uns selber oder wenn unsere Freunde mitessen. Aber für „fremde“ Gäste ist es gleich nochmal was anderes. Der Blick in den Schrank zeigte umgehend, dass wir zwar jederlei schöne Tischwäsche haben, jedoch nicht für den ausgezogenen 1,20 x 220cm langen Tisch. Vor siebenunddreissig Jahren lernte ich den Beruf der Textilverkäuferin, Spezialgebiet Tischwäsche und so erwachte eine alte Liebe.
Damals lernte ich die Unterschiede der diversen Stiche und Stickereien auf Leinen, Halbleinen und Baumwolle kennen. Wusste, auf oder mit welchen Materialien die Klöppelspitzen, Guipurespitze, Hohlsäume bestickt bzw. hergestellt werden. Beeindruckend finde ich bis heute die Handfertigkeit der Appenzeller Bauern¬frauen, die in ihrer eher kargen Freizeit feinstes Leinen- oder Organzagespinnst mit zarten Stichen besticken. Die Ornamente der Guipurespitze und deren spezielle Machart fasziniert mich ebenfalls bis heute. Als junges Ding konnte ich mir allerdings kaum vorstellen, dass mich dies nach siebendreissig Jahren je wieder begeistern würde. Zudem lagen diese schönen Stücke fernab meines damaligen Lehrlingslohnes. Dennoch schenkte ich ab und zu meiner Mutter ein kleines bisschen Spitzendeckchen zu Weihnachten, doch leider nie in Tischtuchgrösse. Fürs Sparen für die Aussteuer war ich damals eine Generation zu jung und neuwertig, sofern man sie überhaupt findet, liegen sie leider bis heute jenseits meiner finanziellen Machbarkeit. Denn Leinen mit Handstickerei oder die Guipurespitze gehören zu den Luxusgütern; dies zu Recht, denn sie sind WUNDERSCHÖN.
Wie ich im vergangenen Winter den Haushalt meiner Mutter auflöste, hoffte ich vergeblich auf solch schöne Trouvallien. Ich fand zwar jede Menge weisse Leinenservietten von meiner Grossmutter und allerhand anderes, aber leider keine Tischdecken aus Leinen. Aber zum Glück gibt’s in meinem Wohnort eine „Edel“-Brockenstube. Ich erinnerte ich mich nämlich, dass ich mal dort aus dem Augenwinkel Tischwäsche gesehen hatte. Ich suchte also vor kurzem meine Lieblingsbrockenstube auf und wurde fündig.
Gekauft, gewaschen und wenige Stunden später trocknen die drei frisch gewaschenen blüten-weissen und passend-grossen Leinentischtücher an der Wäscheleine. Eines davon hat eine Klöppelspitze, das andere einen Hohlsaum, das Dritte ist „ganz schlicht“ aus Leinen. Nun muss ich sie nur noch durch die Mangel ziehen, dann sind sie für unsere Sonntagsküche bereit.
Wie ich die Tischtücher vorhin zusammenlegte malte ich mir aus, wie viele Essende wohl zuvor an dieser schönen Tischwäsche Freude gehabt hatten. Wer was damals vor vielen Jahrzehnten darauf gegessen hatte. Es sind wirklich „alte“ Tischdecken, die schon unsere Grossmütter gehabt haben müssen. Ich stellte mir vor, wie wohl meine eigene Grossmutter gekocht hat.
Auf einmal fühlte ich einen ganz zarten Duft eines Kalbsragouts mit Lorbeer in meiner Nase aufsteigen und natürlich den passenden Kartoffelstock. Vielleicht war sie ja so mutig wie ich und rieb eine Knoblauchzehe dazu. Vielleicht aber bin ich so mutig wie sie, weil sie darin Pionierin war und ich ja von irgendwoher dieses Koch-Gen haben muss;-) Ich weiss es aber nicht, weil ich sie nur meine ersten zwei Lebensjahre gekannt hatte; somit gar nicht. Leider weiss das meine demente Mutter auch nicht mehr und ihre Kochergebnisse waren leider auch nie ganz so erfolgreich.
Jedenfalls ging mein Traum weiter und ich sah das Rotkraut in einer Schüssel dampfen. Dieses himmlische Rotkraut, das unsere Männer im Txoko mal gekocht haben. Fragt mich nicht, weshalb ich ausgerechnet am 10. August von einem solch deftigen Winteressen träume. Vielleicht aber hat es mit der draussen herrschenden wenig sommerlichen Temperatur von 17,1 Grad zu tun. Oder eben mit der Leinentischwäsche. Sie betreibt nämlich eine ganz besondere Magie mit mir.
Adrian hat mit grosser Liebe und sehr fundiertem Knowhow die Absinthekarte auf www.sonntagskueche.ch zusammengestellt. Er weiss sehr viel über die Herstellung, Zubereitung, Verbreitung, Distillerien usw usf. Dies ist zwar auch spannend für mich, doch nicht ganz mein Thema. Meine Fantasie kommt ins Rollen bei der Verbindung des Absinthes zur Belle Epoque, dem damaligen Zeitgeist und den damit verbundenen Geschichten. Vor allem die Affiches (Werbeplakate), die schönen Flaschenetiketten und vor allem die Mythen interessieren mich.
Doch darauf möchte ich heute nicht näher eingehen, sondern auf die Vorstellung, dass auf vielen dieser weissen Leinentischdecken sicher auch der eine oder andere Absinthebrunnen gestanden ist. Menschen am Tisch versammelt, auf ein Glas dazu eingefunden und einander zuprostend. Die Köchin die dampfenden Schüsseln in die Mitte auf den Tisch stellend. Aus dem Grammophon, in Mono und mit knarzender Nadel Debussys Claire de lune. Novembernebel und heisse Kürbissuppe. Absinthe und Rotwein. Die Dame des Hauses im dunkelbraunen Leinenkleid mit dem hellblauen Kragen und den Ärmeln aus Guipurespitze. Der Hausherr im Aubergine farbenen langen Kittel aus Chintz. Die Westminster Standuhr, die Stunde schlagend und vor dem Kamin der schlafende Dackel…
Solches ging mir beim Wäscheaufhängen durch den Kopf. Mächtige Freude durchflutet mich, dass wir mit solch schöner Tischwäsche für die Sonntagsküche den Tisch decken verbunden mit wunder-baremEssen und Getränken, welche alle Dankbarkeit und Freude ausdrücken.
Dankbarkeit, dass Adrian und ich, wir beide also, das Geschenk der Kreativität mitbekommen haben und diese auch übers Kochen und Schreiben ausleben. In allen leuchtenden Farben der ganzen Gemüse- und Früchtepalette, den Fischen und dem Fleisch, dem Brot und den Desserts soll sich unsere Freude auf den Tellern spiegeln.
Lasst euch überraschen; nicht nur der Absinthebrunnen sondern auch den der eigenen Kreativität sprudelt munter weiter.
À bientôt, Susann